Wir stellen ein

Ausbildungsberuf: Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA)

Berufstyp
Anerkannter Ausbildungsberuf

Ausbildungsart
Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Ausbildungsdauer
3 Jahre

Lernorte
Betrieb und Berufsschule

Aufstiegsmöglichkeiten
ZMP, ZMV, DH, Praxismanagerin

Die Tätigkeit im Überblick

Heute ist das Aufgaben- und Verantwortungsspektrum einer ZFA enorm groß so dass mit viel Respekt, Ehrlichkeit und Verantwortungsbewusstsein in die Ausbildung gestartet werden sollte.
Die Rezeption ist der sensibelste Bereich einer Zahnarztpraxis. Gerade hier ist eine überaus freundliche Betreuung durch die ZFA notwendig, da neben einer sorgfältigen Zahnbehandlung auch die Betreuung außerhalb stimmen muss. Die Rezeption ist die erste Anlaufstelle für Patienten, Labore, Vertreter. Sie ist durch eine gewissenhafte zahnärztlichen Abrechnung auch für den Praxiserfolg verantwortlich.
Die Anforderungen an eine ZFA oder ZMV an der Rezeption sind vor allem menschlich sehr vielschichtig. Die Begrüßung erfordert ein Lächeln, das Gespräch soll Vertrauen geben und Einweisungen sollen beruhigen. Es ist ein besonderes Gespür für Menschen gefragt.
Der sichere Umgang mit Computern und fundierte Abrechnungskenntnisse sind dabei unerlässlich.
Im Behandlungszimmer bereiten sie Instrumente und Materialien vor und assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen.
Auf Anweisung des Zahnarztes oder der Zahnärztin rühren sie Füllungen oder Abdruckmassen für Gebissabdrücke an und fertigen Röntgenaufnahmen an. Sie klären Patienten über die Möglichkeiten der Karies und Parodontalprophylaxe auf und leiten sie zur Mundhygiene an.
Nach einer Behandlung reinigen sie die Arbeitsflächen und sterilisieren die zahnmedizinischen Instrumente. Sie dokumentierten Behandlungsabläufe, erfassen die erbrachten Leistungen für die Abrechnung mit Krankenversicherungen und Labors, planen die Behandlungstermine und erledigen den Schriftverkehr.

Worauf kommt es an?

Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt sind von besonderer Bedeutung, da Zahnmedizinische Fachangestellte beispielsweise Abrechnungen durchführen oder Laborund Untersuchungsergebnisse dokumentieren. Außerdem halten sie sich an die Hygienevorschriften, z.B. wenn sie zahnmedizinische Geräte und Instrumente reinigen, desinfizieren und sterilisieren. Bei der Betreuung von Patienten ist Einfühlungsvermögen hilfreich.

Wichtig ist ein freundliches und sicheres Auftreten, gutes Deutsch in Wort und Schrift sowie Einprägungs- und Einfühlungsvermögen.

Du solltest auch in stressigen Situationen immer einen klaren Kopf behalten. Interesse an Biologie sollte vorhanden sein: Kenntnisse über den anatomischen Aufbau des Zahnes und der Mundhöhle sind wichtig, um dem Zahnarzt oder der Zahnärztin bei Behandlungen assistieren zu können. Kenntnisse in Deutsch benötigt man beispielsweise, um den Schriftverkehr mit Patienten oder Versicherungsträgern zu erledigen. Beim Erstellen von Rechnungen braucht man außerdem Kenntnisse in Mathematik.

Telefon +49 (0) 7720 314 81